Unsere Gruppenformate

  • Radikale Wertschätzung

    Die positive Psychologie lehrt uns, dass positive Rückmeldungen und eine wertschätzende motivierende Gesprächsführung die Beziehung im Team stärkt. Die Beziehung im Team ist die wichtigste Grundlage für Kritikempfänglichkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit.

    Die Methode basiert eignet sich, um das Vertrauen im Team und gegenüber Kunden/Klient:innen zu verbessern und die psychologische Sicherheit zu stärken. Sie orientiert sich am Connect-Ansatz der “Beyond Leadership”-Methode sowie an der motivierenden Gesprächsführung nach Miller/Rollnick.

  • Veränderung positiv gestalten

    Veränderungen sind ein Prozess, und sie gelingen nur, wenn wir Klarheit darüber haben, in welcher Phase der Veränderungen wir uns befinden. Maßnahmen müssen den individuellen Stand der Veränderungsbereitschaft berücksichtigen. Nur dann kann eine hohe Motivation der Mitarbeiter:innen oder Kunden/Klient:innen für Veränderungen erreicht werden.

    Das Format basiert auf den Erkenntnissen von Public Mental Health und arbeitet mit dem transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung. Es eignet sich, um Veränderungen aktiv und positiv zu gestalten.

  • Selbstbestimmt mit psychischen Belastungen und Suchtmittelkonsum umgehen

    Das Format unterstützt Interessierte und Betroffene darin, Expert:in ihrer eigenen Belastungsformen und Konsummuster zu werden. Modelle der Entstehung und Behandlung von psychischen Krankheiten und Sucht werden thematisiert. Im Austausch und durch gemeinsame Reflexion werden Selbsthilfestrategien entwickelt und erprobt.

    Das Format orientiert sich am Ansatz der Psycholeduktion/Patienteneduktion. Es fördert die Kompetenz, mit Belastungen umzugehen und eigene Ressoucen zu stärken.

Was macht uns einzigartig?

Workshops und Weiterbildungen sind erfolgreich, wenn das Erlernte nachhaltig ist und in der Praxis angewendet werden kann. Deshalb stimmen wir unsere Angebote auf die Bedarfe der Kund:innen ab und sind mit den Teilnehmer:innen im Dialog.

Wir arbeiten partizipativ, interaktiv und mit kreativen Methoden, zum Beispiel aus dem Improvisationstheater.

Auf Wunsch bauen wir Achtsamkeitsübungen und auf die Teilnehmenden abgestimmte Meditationen mit ein. Mehr dazu in der Rubrik Break & Breathe.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns!