Der Schlüssel ist die Veränderung unserer geistigen Gewohnheiten.

(nach Pema Chödrön)

Tina Hofmann, Gesundheitswissenschaftlerin

  • M.A. Soziologie, Sozialpädagogik und Strafrecht,

  • Certificate of Advanced Studies (CAS) in Verbesserung der psychischen Gesundheit (Mental Health Promotion),

  • Weiterbildung in Psychoedukation (Patient:innen-Eduktion) und recovery-orientierte Suchttherapie,

  • Instruktorin für Erste-Hilfe-Kurse für die psychische Gesundheit von MHFA-Deutschland (Mental Health First Aid) und ensa Schweiz (Pro Mente Sana),

  • Trainerin für Motivierende Kurzintervention (motivierende Gesprächsführung) bei Jugendlichen (MOVE),

  • Expertin für Prävention und Gesundheitsförderung, Kinder-/Jugendförderung, sowie Partizipation,

  • eidgenössisch Dipl. Public Relations Beraterin,

  • 25 Jahre Berufserfahrung als Projektleiterin/Führungsfunktionen in der Privatwirtschaft, NPO/soziale Organisationen, sowie Verwaltung (Universität Zürich, Bundesamt für Gesundheit und Bundesamt für Sozialversicherungen Bern).

  • Div. Ausbildungen in Drehbuch/Dramaturgie (Master Drehbuch School Berlin, Top-Talente Werkstatt München, Urs Bühler Zürich),

  • Publikation von zahlreichen Fachartikeln, wissenschaftlichen Berichten sowie zweier Kriminalromane. Produktion div. Kurzfilme sowie eines Langspielfilms.

Fachliche Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Gesundheitsförderung und Prävention

  • Früherkennung und Frühintervention bei Sucht und psychischen Belastungen in allen Lebensphasen

  • Kinder- und Jugendgesundheit, Jugendförderung und Partizipation, Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit, Grundlagenbericht

  • Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, Menschen mit psychischen Belastungen oder mit Diskriminierungserfahrungen, wie LGBTIQ+, Behinderungen oder Migration, Fachkräfte

  • Handlungsfelder (Settings): Kinder- und Jugendarbeit, Freizeit/Wohnen, Arbeitswelt

  • Qualitative sozialwissenschaftliche Methoden

  • Strategieentwicklung und Projektmanagement

  • Konzepte, Kommunikation, Redaktion, Texte

  • Seminarleitung, Moderation, Veranstaltungsorganisation

  • Motivierende Gesprächsführung und Techniken der Selbst-Reflexion (insbesondere bzgl. Veränderungsbereitschaft anhand des Transtheoretischen Modells)

  • Psychoedukation/Patient*innen-Edukation

  • Recovery-orientierte Suchtberatung

  • Storytelling, Filmproduktion, Kampagnen

  • Finanzierung (Leistungsverträge, Projekt- und Programme von NPO und öffentlichen Trägern)

  • Improvisationstheater

  • Meditation und buddhistische Philosophie, Bericht Mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz dank Meditationspausen

    Profil auf Linkedin und Xing